Hallo liebe Modellbaugemeinde.
Finde wieder mal Zeit etwas in die Galerie zu stellen. Diesmal ist es ein sicherlich für jeden Flugzeugmodeller bekanntes Flugzeug, nämlich der Torpedobomber Grumman Avenger.
Es war ein alter Bausatz der Fa. Academy. Beim Auspacken habe ich mich schon gefreut, wegen der Gravuren und anderer äußerer Detaillierung. Wurde aber kurze Zeit später gleichmal enttäuscht. Das Cockpit war mehr als spärlich. Instrumententafel fehlte und auch das Innere machte nicht viel her. Ich habe den Bausatz, nachdem ich angefangen habe Teile zusammenzubauen und zu brushen zur Seite gelegt und bei Airwaves in England ein komplettes Cockpitset in bestellt. Vor einiger Zeit habe ich auch ein Decalset von Printdecals über Ebay äußerst günstig erstanden. Ich habe von 6 Markierungsvarianten das Modell gewählt, das in der Schlacht im philippinischen Meer am 19. und 20.6.1944 teilgenommen hat. Nach dem Eintreffen des Cockpitsets gings weiter. Vorschattiert und weiter zusammengebaut. Die Paßungenauigkeit an einigen Teilen überraschte mich dann doch. Ich hab mir einfach Zeit gelassen. Das Cockpit wollte ich geöffnet darstellen, aber leider hätte ich von den Fensterrahmen doch etwas mehr wegnehmen müssen als ich gedacht habe. So hab ichs unterlassen. Auf dem Foto sieht man es nicht so gut, aber der Einblick ins Cockpit in Natura passt. Für die Farbgebung habe ich Humbrol Enamel und Agama Acryl, sowie Revellfarben verwendet. Finalisiert wurde mit Pigmenten von Agama, Revell und Ölfarben von Abteilung 502. Versiegelt mit Mattlack von Microscale.
Das Modell sieht richtig gut aus, kommt aber auf den Fotos nicht so gut rüber.
Viel Spaß beim Betrachten.









Liebe Grüße Hans
Finde wieder mal Zeit etwas in die Galerie zu stellen. Diesmal ist es ein sicherlich für jeden Flugzeugmodeller bekanntes Flugzeug, nämlich der Torpedobomber Grumman Avenger.
Es war ein alter Bausatz der Fa. Academy. Beim Auspacken habe ich mich schon gefreut, wegen der Gravuren und anderer äußerer Detaillierung. Wurde aber kurze Zeit später gleichmal enttäuscht. Das Cockpit war mehr als spärlich. Instrumententafel fehlte und auch das Innere machte nicht viel her. Ich habe den Bausatz, nachdem ich angefangen habe Teile zusammenzubauen und zu brushen zur Seite gelegt und bei Airwaves in England ein komplettes Cockpitset in bestellt. Vor einiger Zeit habe ich auch ein Decalset von Printdecals über Ebay äußerst günstig erstanden. Ich habe von 6 Markierungsvarianten das Modell gewählt, das in der Schlacht im philippinischen Meer am 19. und 20.6.1944 teilgenommen hat. Nach dem Eintreffen des Cockpitsets gings weiter. Vorschattiert und weiter zusammengebaut. Die Paßungenauigkeit an einigen Teilen überraschte mich dann doch. Ich hab mir einfach Zeit gelassen. Das Cockpit wollte ich geöffnet darstellen, aber leider hätte ich von den Fensterrahmen doch etwas mehr wegnehmen müssen als ich gedacht habe. So hab ichs unterlassen. Auf dem Foto sieht man es nicht so gut, aber der Einblick ins Cockpit in Natura passt. Für die Farbgebung habe ich Humbrol Enamel und Agama Acryl, sowie Revellfarben verwendet. Finalisiert wurde mit Pigmenten von Agama, Revell und Ölfarben von Abteilung 502. Versiegelt mit Mattlack von Microscale.
Das Modell sieht richtig gut aus, kommt aber auf den Fotos nicht so gut rüber.
Viel Spaß beim Betrachten.









Liebe Grüße Hans
Kommentar