da wollte ich etwas nachschauen und musste feststellen, daß hier noch einige Bau- und Galerie-Threads fehlen.
Um diesem Umstand abzuhelfen, hier einmal meine Module für den Triestiner Hafen.
Auch ich will meinen Hut in die Arena der Hafenelemente werfen.
Dazu werde ich in erster Lesung meinen alten Galeriebeitrag aus dem verwichenen Forum neu auflegen und ergänzen.
Beim benötigten Umfeld zur Präsentation meiner altösterreichischen Schiffsmodelle stieß ich auf ein großes Manko.
Es gibt norddeutsche Hafenelemente von HMV, es gibt Module die der Hamburger Speicherstadt nachempfunden sind, es gibt britisch anmutende Kai- und Pierelemente bei
Paper-Shipwrigt und es gibt Hafenmodule von Roko, die gerade von Kurt präsentiert werden.
Es gibt noch einige Andere, aber es sind alles "Nordlichter".
Aber es gibt nichts das in den Raum der nördlichen Adria oder ins Mittelmeer passt.
Damit hieß es an den Konstruktionstisch setzen und selber entwerfen.
Dank eines von der Europäischen Union gesponserten Projektes namens ANNO (endlich ein sinnvoller Gebrauch der von uns erhobenen Beiträge) der österreichischen Nationalbibliothek kam ich an Unterlagen über den Bau des "Neuen Hafen von Triest" von 1874.
Aus diesen Unterlagen entstand ein System von Modulen, die untereinander kombinierbar sind.
Der Unterbau besteht aus 1mm Buchbinder- oder Graukarton mit einfachen Spanten.
Für den Oberbau wird 160g-Papier verwendet.
Die Grundelemente sind schnell aufgezählt:
Endstücke
Innenecken
Kai- oder Molostücke, mit den Variationen Doppeltreppe, Einzeltreppe, keine Treppe, Leiter zu Poller, keine Leiter, mit Geleise, ohne Geleise und die Kombination aus diesen Varianten.
Damit kann man sich austoben, die Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten sind ohne Ende.
Fortsetzung folgt.
Liebe Grüße
Wiwo
Kommentar