Nach der kaiserlich deutschen Breslau musste es ein österreichischer Vierschornsteiner sein.
Den Zerstörer vom Typ Ersatz Triglav habe ich schon gebaut.
Also wird es einer der Rapidkreuzer werden.
Die Wahl fiel auf den cfm-Bogen "Helgoland, Novara, Saida".
Welches der drei Schiffe sollte es nun werden?
Die Saida hatte ähnlichen Makel wie der Szent Istvan, durch die Maschienenanlage gabs immer wieder Probleme und Werftliegezeiten, sodaß Novara und Helgoland oft mit dem Prototyp der Rapidkreuzer "Admiral Spaun" gemeinsame Einsätze fuhren.
Der Name SMS Helgoland ist bereits durch das gleichnamige kaiserlich deutsche Schlachtschiff belegt und würde nur Verwirrung erzeugen.
Damit war die Novara die Wahl der Stunde.
Wer näheres über den Lebenslauf des Schiffes wissen möchte, der sei auf die Seite der "Allwissenden Müllhalde" - wer kennt noch die Fraggels? - HIER verwiesen.
Dr Bogen selbst ist nicht mehr der jüngste, also "Old School", d.h. handgezeichnet, relativ dicke Linien und die Textur des Decks einfärbig.
Ausserdem ist die Farbgebung des UWS der Beiboote weit vom Vorbild entfernt und das österreichische Hellblaugrau nicht so gut getroffen.
Aber im Vergleich mit Bögen der Helgoland von polnischen Verlagen eindeutig die beste Wahl.
Weiters wird mir der ausgezeichnete Modellbauplan von Ing. Fritz Prasky eine wichtige Hilfe sein.
Der Anschnitt erfolgte auf der "Scale & Paint Vienna 2025".
Am Ende des zweiten Tages war das Spantengerüst fertig.
Ich habe es zum Vergleich einmal neben die fertige SMS Breslau gestellt.
Das war es mit der Intro zu diesem Bauvorhaben.
Liebe Grüße,
Wiwo
Kommentar