SMS Novara auf Basis cfm, 1:250

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiwo1961
    Modell-Titan-2K
    Modell-Titan
    • 26.06.2017
    • 3139

    SMS Novara auf Basis cfm, 1:250

    Guten Abend.

    Nach der kaiserlich deutschen Breslau musste es ein österreichischer Vierschornsteiner sein.
    Den Zerstörer vom Typ Ersatz Triglav habe ich schon gebaut.
    Also wird es einer der Rapidkreuzer werden.

    Die Wahl fiel auf den cfm-Bogen "Helgoland, Novara, Saida".

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_001.jpg
Ansichten: 47
Größe: 95,4 KB
ID: 82531

    Welches der drei Schiffe sollte es nun werden?

    Die Saida hatte ähnlichen Makel wie der Szent Istvan, durch die Maschienenanlage gabs immer wieder Probleme und Werftliegezeiten, sodaß Novara und Helgoland oft mit dem Prototyp der Rapidkreuzer "Admiral Spaun" gemeinsame Einsätze fuhren.
    Der Name SMS Helgoland ist bereits durch das gleichnamige kaiserlich deutsche Schlachtschiff belegt und würde nur Verwirrung erzeugen.
    Damit war die Novara die Wahl der Stunde.

    Wer näheres über den Lebenslauf des Schiffes wissen möchte, der sei auf die Seite der "Allwissenden Müllhalde" - wer kennt noch die Fraggels? - HIER verwiesen.

    Dr Bogen selbst ist nicht mehr der jüngste, also "Old School", d.h. handgezeichnet, relativ dicke Linien und die Textur des Decks einfärbig.
    Ausserdem ist die Farbgebung des UWS der Beiboote weit vom Vorbild entfernt und das österreichische Hellblaugrau nicht so gut getroffen.
    Aber im Vergleich mit Bögen der Helgoland von polnischen Verlagen eindeutig die beste Wahl.

    Weiters wird mir der ausgezeichnete Modellbauplan von Ing. Fritz Prasky eine wichtige Hilfe sein.

    Der Anschnitt erfolgte auf der "Scale & Paint Vienna 2025".
    Am Ende des zweiten Tages war das Spantengerüst fertig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_002.jpg
Ansichten: 40
Größe: 143,1 KB
ID: 82532

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_003.jpg
Ansichten: 42
Größe: 147,6 KB
ID: 82533

    Ich habe es zum Vergleich einmal neben die fertige SMS Breslau gestellt.

    Das war es mit der Intro zu diesem Bauvorhaben.

    Liebe Grüße,

    Wiwo

    Meine Modelle

    Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
    Fritz Grünbaum, 1934
  • wiwo1961
    Modell-Titan-2K
    Modell-Titan
    • 26.06.2017
    • 3139

    #2
    Guten Abend.

    Christian und Didi, ich freu mich, daß ihr mich bei diesem Bauvorhaben begleitet.

    Nunja, wie ich schon schrieb ist der Bogen ein Kind seiner Zeit und passt leider so wie er ist in Design, Textur und Farbe nicht zu den bereits von mir gebauten Modellen der k.u.k. Kriegsmarine wie Triglav II und SMS Tegetthoff

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS Triglav_II_128.jpg
Ansichten: 35
Größe: 136,1 KB
ID: 82672

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tegetthoff-Klasse_288.jpg
Ansichten: 41
Größe: 310,2 KB
ID: 82671

    DIES IST KEINE NEGATIVKRITIK AM cfm-VERLAG SONDERN EINE SUBJEKTIVE BETRACHTUNG MEINERSEITS!
    Wer mit dem Originalbogen zufrieden ist erhält ein schönes und ansprechendes Modell des Rapidkreuzers.

    Ich bin da leider etwas pingelig und somit kommt hier eine große Arbeit auf mich zu.

    Der erste Teil wird das Deck der Back.
    Original sieht er so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_004.jpg
Ansichten: 36
Größe: 159,1 KB
ID: 82673

    Und so die Überarbeitung des Holzdecks am Bildschirm:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_005.jpg
Ansichten: 36
Größe: 148,6 KB
ID: 82674

    Ein Vergleich zwischen Probedruck und Original Bogenteil.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_006.jpg
Ansichten: 37
Größe: 130,8 KB
ID: 82675

    Die Farbgebung meiner Überarbeitung entspricht der August 1914 gültigen Marinenormal-Verordnug.
    Hier die Teile des Backdecks und die Gegenüberstellung des überarbeiteten Decks (oben) mit dem Bogenteil (darunter).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_007.jpg
Ansichten: 34
Größe: 96,8 KB
ID: 82676

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_008.jpg
Ansichten: 33
Größe: 147,6 KB
ID: 82677

    Im nächsten Schritt wird das Hauptdeck überarbeitet.

    Bis zum nächsten Beitrag,

    Liebe Grüße

    Wiwo
    Meine Modelle

    Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
    Fritz Grünbaum, 1934

    Kommentar

    • wiwo1961
      Modell-Titan-2K
      Modell-Titan
      • 26.06.2017
      • 3139

      #3
      Guten Abend.

      Servus Christian, Danke dir.

      Nun war das Hauptdeck an der Reihe.
      Zur Anwendung kam das gleiche Verfahren wie beim Backdeck.
      Nachzeichnen der Teile aus dem Bogen, färben, texturieren, gegenprüfen mit dem Modellbauplan.
      Deck und Bordwände, am Bildschirm und im Probedruck.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_009.jpg
Ansichten: 34
Größe: 177,5 KB
ID: 82679

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_010.jpg
Ansichten: 31
Größe: 97,5 KB
ID: 82680

      Die Gegenüberstellung Bogenteile - neu gezeichnete Decksteile.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_011.jpg
Ansichten: 30
Größe: 163,6 KB
ID: 82681

      Der Vergleich mit dem Modellbauplan zeigte, daß die Kombüse unter dem Backdeck beim Bogenteil bis zum nächsten Querspant vorgezogen ist.
      Ist eigentlich egal, da man es genaugenommen beim fertigen Modell nicht sieht.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_012.jpg
Ansichten: 28
Größe: 147,1 KB
ID: 82682

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_013.jpg
Ansichten: 32
Größe: 90,2 KB
ID: 82683

      Aber ich habe mich an den Modellbauplan gehalten. Hier das Ergebnis.
      Bei dieser Gelegenheit habe ich am Längsspant gleich ein anständiges Wiederlager für den sehr hohen Mast eingebaut.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_014.jpg
Ansichten: 32
Größe: 85,8 KB
ID: 82684

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_015.jpg
Ansichten: 31
Größe: 76,4 KB
ID: 82685

      Wie geschrieben, man wird von den Fenstern und Türen später kaum etwas sehen, aber man sieht sie doch.

      Das war es für heute.

      Liebe Grüße

      Wiwo
      Meine Modelle

      Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
      Fritz Grünbaum, 1934

      Kommentar


      • Skorzak
        Skorzak kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe lange schauen müssen, was denn das Widerlager wäre? Ich vermute, die beiden Karton-Platten am längs-mittigen Spant?? Und dann hab ich die unten liegende Wellpappe gesehen. Ich vermute, das ist wieder alles sehr, sehr klein? Bin schon wieder mit offenem Mund dabei!
    • wiwo1961
      Modell-Titan-2K
      Modell-Titan
      • 26.06.2017
      • 3139

      #4
      Guten Abend.

      Servus Christian, Danke dir!
      Bei der Größe ist es nicht so wild.
      Das Modell wird ca. 52cm lang.
      Die "Wellpappe" ist eine Kartonwabenplatte mit 20mm Höhe.
      Das Wiederlager hast du richtig erkannt. es besteht auf beiden Seiten aus einer Schicht von 1mm Graukarton und als Abschluß eine Schicht 160g-Papier.
      Der so entstandene, unten geschlossene, Schacht hat eine Öffnung von ca. 2x2mm.

      Die Bordwände.
      Die Bullaugen sind wie bei der SMS Breslau geprägt.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_016.jpg
Ansichten: 39
Größe: 155,2 KB
ID: 82688

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_017.jpg
Ansichten: 34
Größe: 152,4 KB
ID: 82689

      Gegenüber den zwei Teilen aus dem Bogen habe ich die Bordwand dreigeteilt mit 5mm Überlänge beim Mittelteil - hab ich bei der Breslau abgeschaut, Danke Wolfgang von den Mannheimer Modellbaubogen.
      Die drei Teile ließen sich sehr gut montieren.

      Doch leider muß das Ganze wieder runter, die Farbe passt bei Naturlicht überhaupt nicht, zu sehr Grünstichig.
      Also, auf in die Extrarunde ........

      Liebe Grüße

      Wiwo

      Meine Modelle

      Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
      Fritz Grünbaum, 1934

      Kommentar


      • Skorzak
        Skorzak kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ahh, Danke für die Info. Die "Wellpappe" mit 20 mm gibt mir nun den richtigen Größenvergleich. Und ob der Extrarunde bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin, der sowas macht.
    • wiwo1961
      Modell-Titan-2K
      Modell-Titan
      • 26.06.2017
      • 3139

      #5
      Guten Abend.

      Servus Christian, gerne. Das mit der Extrarunde seh ich ganz entspannt. Wenn ich selber ein Modell konstruiere sind pro Baugruppe locker 2- 3 Runden angesagt.

      Hier nun die neuen Bordwände, bereits mit der zugeschnittenen Wasserlinie.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_018.jpg
Ansichten: 22
Größe: 128,0 KB
ID: 82724

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_019.jpg
Ansichten: 17
Größe: 129,9 KB
ID: 82725

      Und der geschlossene Rumpf.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_020.jpg
Ansichten: 18
Größe: 165,5 KB
ID: 82726

      Als nächstes wurde der Gürtelpanzer aus verdoppelten Papier, beim Vorbild zum Schutz der Kessel- und Turbinenanlage, angebracht.
      Der Gürtelpanzer ist nicht im Bogen enthalten.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_021.jpg
Ansichten: 19
Größe: 159,5 KB
ID: 82727

      Zusätzlich habe ich noch vor und hinter dem Panzer den grauen Streifen des Wasserpasses - gedruckt auf 80g Papier - angebracht um eine saubere Wasserlinie zu erhalten.

      Damit ist der Rumpf zu!

      Liebe Grüße

      Wiwo

      Meine Modelle

      Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
      Fritz Grünbaum, 1934

      Kommentar

      • wiwo1961
        Modell-Titan-2K
        Modell-Titan
        • 26.06.2017
        • 3139

        #6
        Guten Abend.

        Heute nur ein kleines Update und ein Anschmecker.

        Da die Ankerklüse im Bogen etwas spartanisch gestaltet ist habe ich sie nach dem Prasky-Plan neu gezeichnet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_022.jpg
Ansichten: 20
Größe: 117,1 KB
ID: 82730

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_023.jpg
Ansichten: 18
Größe: 82,9 KB
ID: 82731

        Die Podeste für die Schlote und die großen Lüfter habe ich ebenfalls neu gezeichnet.

        Hier die Prototypen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Novara_1914_025.jpg
Ansichten: 14
Größe: 217,8 KB
ID: 82732

        Zur Zeit raufe ich mit der Abwicklung der großen Lüfter und komme nicht so recht voran.
        Bis zum nächsten Beitrag wird es wohl ein bisschen dauern.

        Liebe Grüße

        Wiwo
        Meine Modelle

        Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
        Fritz Grünbaum, 1934

        Kommentar

        Lädt...