SMS Zenta 1914, Heinkel Models, scaliert auf 1:250

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiwo1961
    Modell-Titan-2K
    Modell-Titan
    • 26.06.2017
    • 3169

    #31
    Guten Abend.

    Servus Christian. Den Wonderwire gibt es seit Schließung des Passat Verlages nur im Webshop des KMK Verlags, Rubrik Wonderwire. HIER

    Die Masten und Besegelung der Dampfkriegsschiffe waren anfänglich als Absicherung gegen Maschinenausfall vorgesehen.
    Später wurden sie genutzt für möglichst hoch sitzendem Ausguck und zum Aufziehen von Signalflaggen, Segel waren dann nicht mehr nötig.
    In Alt-Österreich war die Lage etwas speziell.
    Wegen notorisch leerer Staatskassen (kennen ma des net von irgendwo) und minimalem Budget für die Marine weil kontinentales Denken in den maßgebenden Stellen vorherrschte, war der oberste Grundsatz "Sparen".
    Darum waren die Kommandanten auf transozeanischen Unternehmungen angehalten Kohle zu sparen und möglichst mit Windunterstützung zu reisen.

    Die Schiffe der Zenta Klasse waren die letzten die so ausgestattet waren.
    Es gibt Fotos der Zenta unter Segel, allerdings nur vom Deck nach oben in die Takelage fotografiert.
    Die Besegelung waren Fock und Klüver vorne, zwei Rahsegel und Gaffelsegel am vorderen Mast, Schratsegel und Gaffelsegel am achteren Mast.

    Die Davits habe ich gelasert, der Gleichmäßigkeit wegen, montiert und mit Taljen versehen.
    Dann wurden noch die Aussenbords geführten Beiboote eingehängt.

    STB mittschiffs,

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_141.jpg
Ansichten: 44
Größe: 165,9 KB
ID: 83160

    BB mittschiffs,

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_142.jpg
Ansichten: 30
Größe: 168,9 KB
ID: 83161

    die Gigg STB achtern,

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_143.jpg
Ansichten: 31
Größe: 133,1 KB
ID: 83162

    und der Rettungskutter BB achtern.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_144.jpg
Ansichten: 30
Größe: 111,5 KB
ID: 83163

    Jetzt fehlen nur noch die Verspannungen der Davits, dann ist das Thema Beiboote erledigt.

    Liebe Grüße

    Wiwo
    Meine Modelle

    Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
    Fritz Grünbaum, 1934

    Kommentar


    • Skorzak
      Skorzak kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Besten Dank für die Erklärungen, jetzt bin ich wieder ein Stück informierter
      Die Idee windunterstützt zu fahren klingt im ersten Moment gar nicht so schlecht.
  • wiwo1961
    Modell-Titan-2K
    Modell-Titan
    • 26.06.2017
    • 3169

    #32
    Guten Abend.

    Servus Christian, Danke dir! Die Effizienz war nicht so hoch wie erwünscht und es funktionierte nur auf raumen und halbwind Kurse. Sprich bei Passat- und Monsunwinden mit stetig gleichbleibender Windrichtung.

    Beinahe hätte ich die beiden Fallreeps vergessen!
    Die hätten eigentlich vor den aussenbords geführten Beibooten angebracht werden sollen.
    Die im Bogen vorgesehene Bauweise (Seitenwangen mit den einzeln einzuklebenden Stufen dazwischen) liegt mir überhaupt nicht.
    Darum habe ich mich hingesetzt und die Fallreeps, Plattformen und Geländer gezeichnet und vom Laser schneiden lassen.
    Die Stützen sind aus dem Bogen und mit scharfer Klinge ausgeschnitten.

    Im ersten Schritt habe ich die Stützen, Plattformen und das hintere Geländer montiert.
    Die Plattformen habe ich nicht nach Nummerierung sondern nach Gefühl montiert.
    Ich meine so passen sie.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_145.jpg
Ansichten: 36
Größe: 197,9 KB
ID: 83173

    Danach die Fallreeps.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_146.jpg
Ansichten: 32
Größe: 190,4 KB
ID: 83174

    Und zum Schluß das äussere Geländer.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_147.jpg
Ansichten: 29
Größe: 191,4 KB
ID: 83175

    Die selbe Abfolge auf der anderen Seite.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_148.jpg
Ansichten: 28
Größe: 161,1 KB
ID: 83176

    Jetzt kommen die Verspannungen der Davits und die Leinen für die Signalflaggen.

    Liebe Grüße

    Wiwo
    Meine Modelle

    Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
    Fritz Grünbaum, 1934

    Kommentar

    • wiwo1961
      Modell-Titan-2K
      Modell-Titan
      • 26.06.2017
      • 3169

      #33
      Guten Abend.

      Servus Christian, herzlichen Dank!

      Was ist in den letzten Tagen geschehen.
      Die Verspannungen der Beiboote, die längs des Rumpfes laufende Leine zum Einhaken beim Anlegen für die Beiboote,Rettungsringe, Leinen für die Signalflaggen wurden angebracht.
      Besonders markant sind die Rettungsringe an den Brückennocken.
      Die Rettungsringe sind von mir da im Bogen nicht enthalten.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_149.jpg
Ansichten: 35
Größe: 123,0 KB
ID: 83178

      Noch zwei weitere Detailansichten.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_150.jpg
Ansichten: 26
Größe: 145,2 KB
ID: 83179

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_151.jpg
Ansichten: 24
Größe: 124,3 KB
ID: 83180

      Und dann kam der Moment, die Zenta mit Rüststand August 1914 (soweit belegbar durch Fotos und Pläne) ist fertig.
      Was ich nicht gebaut habe ist die Rettungsboje am Heck und die Antennenanlage für den Funk (zu dieser gab es keinen Fotobeleg).
      Es war nur noch die Flagge an der Gaffel des achteren Mastes zu setzen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_152.jpg
Ansichten: 27
Größe: 111,9 KB
ID: 83181

      Damit ist sie in Dienst gestellt und liegt kurz vor dem Auslaufen zu ihrer letzten Fahrt in der Bocce die Cattaro (Boca Kotorska).
      Meinen Dank für ihre Begleitung an alle Mitleser aktiv und passiv, für eure Likes und motivierenden Worte.
      Zum Bogen selbst, ein sehr gut konstruierter Bogen, passgenau und angenehm zu bauen.
      Meine Kritikpunkte: zu dunkle Farbe der Bordwand. der Aufbauten, Lüfter und Schlote, falsche Beiboote und Details bei den 12cm Geschützen und Oberlichten.
      Was ich sehr schade finde ist der fehlende Rückiseitendruck bei den Lüftern.

      Wer über die von mir angemerkten Punkte hinwegsehen kann, bzw. die von mir gemachten Veränderungen nicht machen möchte, der bekommt trotzdem ein schönes Modell von diesem eleganten österreichischen Kreuzer.

      Im nächsten Beitrag gibt es zum Abschluß noch einige Übersichtsfotos.

      Liebe Grüße

      Wiwo
      Meine Modelle

      Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
      Fritz Grünbaum, 1934

      Kommentar

      • wiwo1961
        Modell-Titan-2K
        Modell-Titan
        • 26.06.2017
        • 3169

        #34


        Hier bin ich wieder.

        Wie vesprochen, noch eine Portion an Übersichtsfotos.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_153.jpg Ansichten: 2 Größe: 96,0 KB ID: 83183

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_154.jpg Ansichten: 2 Größe: 93,4 KB ID: 83184

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_155.jpg Ansichten: 2 Größe: 102,9 KB ID: 83185

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_156.jpg Ansichten: 2 Größe: 103,1 KB ID: 83186

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_157.jpg Ansichten: 2 Größe: 112,1 KB ID: 83187

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_158.jpg Ansichten: 2 Größe: 110,8 KB ID: 83188

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SMS_Zenta_1914_161.jpg Ansichten: 2 Größe: 87,1 KB ID: 83190

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SMS_Zenta_1914_160.jpg
Ansichten: 36
Größe: 98,4 KB
ID: 83189

        Liebe Grüße

        Wiwo
        Meine Modelle

        Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!
        Fritz Grünbaum, 1934

        Kommentar

        • Skorzak
          Modell-Wahnsinniger
          Modell-Titan
          • 09.12.2023
          • 432

          #35
          Es war mir eine Freude, dabei sein zu dürfen. Spannend, interessant und lehrreich. Würde mich freuen, das tolle Schiff mal in Natura zu sehen.

          Es juckt mich schon in den Fingern, angesichts des nahenden Schuljahr-Endes bin ich im Moment recht abgelenkt und unterwegs. Meine Bauphase kommt schon bald wieder. Aber gerade solche Berichte sind für mich sehr motivierend!


          lg Christian

          Kommentar

          • Walter
            Modell-Freak
            Modell-Held
            • 16.05.2023
            • 255

            #36
            Einfach eine tolle Arbeit, spitzen Anleitung - und rein damit in die Vitrine.
            Habe auch gerade außer ein paar Kleinigkeiten eine Pause eingelegt, muss noch überlegen, was ich als nächstes mache.

            Kommentar

            Lädt...