Es handelt sich um einen polnischen Panzerwagen aus dem Jahr 1920 zur Zeit des Polnisch-Sowjetischen Krieges. In Ermangelung ausrecihender Zahlen gepanzerter Fahrzeuge konstruierte der Ingenieur Tadeusz Tański, ein ziviler Angestellter der Kraftfahrzeugabteilung des Ministeriums für militärische Angelegenheiten auf eigene Initiative dieses Fahrzeug auf Basis des beliebten Ford T.
Faszinierend für mich ist der 3 Liter Motor mit 22 PS, der dafür aber mit jeder Art von Kraftstoff oder Öl fahren konnte. Die Panzerung bestand aus deutschen (Schützen-)Grabenschilden mit 8mm, oben 3mm und unten ein Holzboden.
Ich kann dringend den kurzen Eintrag auf Wikipedia empfehlen, dort ist auch das Foto eines Nachbaus, auf dem man sieht wie klein das Fahrzeug war.
Mich hat damals das Deckelbild sehr angesprochen, sieht man solche Modelle doch sehr sehr selten:
Öffnet man das Schächtelchen, möchte man sofort zur Lupe greifen:
Es ist tatsächlich viel Füllluft vorhanden.
Die beiden Spritzlinge sind ausreichend detailiert gefertigt und das bisschen Fleisch, das dranhängt nicht sonderlich störend. Es dürfte noch ein weiteres Modell geplant gewesen sein, denn es sind einige Teile dabei, die nicht im Modell verwendet werden.
Mit dem beiliegenden Wasser-Schiebebilder-Bogen lassen sich 4 (vier!) verschiedene Modelle bauen. Hätte ich das damals gewusst, hätte ich ...
... trotzdem nur ein Modell gekauft.
Das Werkzeug für dieses Modell dürfte etwa vom Anfang der 1990er Jahre stammen, das Modell von TOGA etwa vom Anfang der 2000er Jahre.
Kommentar